45. Jedermannlauf und Walking/Nordic Walking
Sonntag, 4. Juni 2023
VfL-Logo BLC-Logo

Bericht vom 45. Jedermannlauf am 04. Juni 2023

Auch in diesem Jahr konnten wir knapp 300 Anmeldungen für unseren Jedermannlauf verzeichnen, bei warmen Temperaturen erreichten 252 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Ziel. Der Hauptlauf ging diesmal über 3 Runden bzw. 15 km und war Wertungslauf für den Berliner Läufer-Cup. Hier finishten insgesamt 98 Läufer/innen.
Bild: Start Hauptlauf
Bei den Teilnehmer/innen unseres Vereins taten sich zwei neue Mitglieder hervor. Henning Ravn, erst im April in die Leichtathletikabteilung eingetreten, erreichte in einer Zeit von 01:05:55 h einen hervorragenden 14. Platz in der Gesamtwertung und 6. Platz in seiner Altersklasse M45. Gesamtsieger bei den Männern wurde mit 5 Min.(!!) Vorsprung Valentin Pintilii vom SCC Berlin.
Jolina Vaupel führte lange Zeit das Feld der Frauen an und musste sich am Ende nur um 3 Sek. Antonia Maecker vom OSC Berlin geschlagen geben. Sie lief die 15km in einer Zeit von 01:08:00h.
Auch die anderen VfLer erzielten wieder hervorragende Ergebnisse: Paul gewann die AK M70, Martina und Michael wurden jeweils 4. in ihrer AK und Axel belegte den 9. Platz. Peter und Udo muss für den Berliner Läufer-Cup nur 2 Runden absolvieren und belegten in ihren Altersklassen M75 und M80 jeweils Platz 2.
Ich selbst musste gesundheitsbedingt passen und schaute mir die Läufe aus der Perspektive eines Streckenpostens an. Mit Ingrid zusammen stand ich ca. 600 Meter nach dem Start am ersten Pilz (wie die kleinen Unterstände im Tegeler Forst genannt werden) und wir taten alles, um die Läuferinnen und Läufer zu motivieren und anzufeuern. Mehr als einmal bekamen wir ein – oft angestrengtes, aber dankbares – Lächeln zurück.
Über 40 Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Jedermannslaufs. Die Strecke war zu markieren, der Start- und Zielbereich war auf- und nachher wieder abzubauen, Startnummern auszugeben und Nachmeldungen anzunehmen, Schmalzstullen und Nutellabrote zu schmieren, der Zitronentee zuzubereiten und Äpfel und Bananen zu verteilen. Ein zusätzlicher Getränkestand war ebenso zu besetzen wie die Streckenposten.
Bild: Vorbereitung zum Kinderlauf
Tante Trulla (=Iris) übernahm diesmal das Aufwärmtraining der Kinder, aber auch Onkel Pelle (=Heinrich) schaute vorbei und versorgte die Kinder und Erwachsenen mit Lutschern.
Die Zeitnahme war wie schon in den letzten Jahren bei der Firma Ziel-Zeit aus Wandlitz erneut in guten Händen. Die Ergebnisse standen schon kurz nach den Läufen zur Verfügung.
Die Organisation der Veranstaltung lag in den bewährten Händen von Karl, Thomas und Ingo. Thomas hatte von Ingo die Einteilung der Helfer/innen übernommen, aber Ingo ließ es sich nicht nehmen, im Hintergrund zu wirken und darauf zu achten, dass nichts vergessen wurde. Karl ist eigentlich fast das ganze Jahr in Sachen Jedermannlauf unterwegs (beispielsweise der Entwutf und die Herstellung der Medaillen und der Siegerpokale) und sorgte u. a. dafür, dass der BLV noch am Sonntag den Veranstaltungsbericht und die Ergebnisse übermittelt bekam. Herzlichen Dank an die drei sowie an alle Helferinnen und Helfern.
Unser Dank geht außerdem an die Firma Vettercolor, dem VfL Tegel und unserer Abteilung langjährig verbunden, die die Mobiltoiletten und die Markierungskreide gesponsort hat sowie an Patrick Schiffner vom Obststand im Märkischen Viertel, der uns bei der Obstversorgung im Zielbereich unterstützt hat.
Einzelergebnisse sowie Urkundendruck und viele Fotos der Veranstaltung können über die Buttons "Ergebnisse" und "Bilder" auf dieser Homepage eingesehen werden.
Autor: Holger Stuckwisch

Bericht vom 44. Jedermannlauf am 22. Mai 2022

In diesem Jahr konnten wir über 300 Anmeldungen für unseren Jedermannlauf verzeichnen, bei bestem Laufwetter erreichten 255 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Ziel. Fast 80 Nachmeldungen trugen zu diesem schönen Ergebnis bei, besonders gefreut hat uns, dass 48 Kinder beim 1,2 km-Schülerlauf gestartet sind.
Bild: Start Kinderlauf 1,2 km
Diesmal konnten wir unsere Veranstaltung wieder ohne pandemiebedingte Einschränkungen durchführen. Endlich durften wir wieder Nachmeldungen zulassen, außerdem boten wir die traditionellen liebevoll zubereiteten Schmalzstullen und Nutellabrote an. Auch Äpfel, Bananen und Zitronen-Tee sowie Wasser aus Mehrwegbechern gab es.

Das hatte zur Folge, dass wieder mehr Helfer/innen benötigt wurden. Kurzfristige Ausfälle wurden durch Freiwillige, die sich am Sonntag spontan meldeten, kompensiert. So klappte auch diesmal alles reibungslos, jede und jeder wusste, was zu tun war. Die Zeitnahme war wie schon in den letzten Jahren bei der Firma Ziel-Zeit aus Wandlitz erneut in guten Händen. Das Ziel lag aus technischen Gründen – es wurde nicht so ein langes Kabel benötigt - diesmal näher am Waldparkplatz.
Bild: Siegerehrung 10km- AK M70
Unser Lauf war der 3. Wertungslauf für den Berliner Läufercup. Auch für die VfLer galt es somit, Punkte zu sammeln. Angefeuert von Streckenposten und Zuschauern – ich glaube, die anderen Läufer/innen beneideten uns – erreichten wir alle mit guten Zeiten und Platzierungen das Ziel. Das Podium der Altersklasse M70 war mit Paul, Hans-Peter und Hartmut ausschließlich durch Läufer des VfL Tegel besetzt.

So gilt es, danke zu sagen: Ingo und Karl, unterstützt durch Thomas, die bei der Organisation den „Hut aufhatten“ sowie allen Helferinnen und Helfern. Herzlichen Dank auch an die Firma Vettercolor, dem VfL Tegel und unserer Abteilung langjährig verbunden, die die Mobiltoiletten und die Markierungskreide gesponsort hat sowie an Patrick Schiffner vom Obststand im Märkischen Viertel, der uns bei der Obstversorgung im Zielbereich unterstützt hat.
Einzelergebnisse sowie Urkundendruck können über die Buttons "Ergebnisse" auf dieser Homepage eingesehen werden.
Autor: Holger Stuckwisch

Bericht vom 43. Jedermannlauf am 17. Oktober 2021

Nachdem wir unseren Jedermannlauf pandemiebedingt in 2020 absagen mussten, war es auch in diesem Jahr lange Zeit nicht klar, ob und wann unser Lauf stattfinden konnte. Im Vorstand der Leichtathletikabteilung des VfL Tegel waren wir uns aber einig, dass wir unseren Lauf nicht 2 Jahre hintereinander ausfallen lassen wollten. Ziemlich schnell war absehbar, dass wir den ersten Termin am 18. April nicht halten konnten und auch im Juni war uns die Lage noch zu unsicher. So legten wir uns auf den 17. Oktober als neuen Termin fest. Bestärkt wurden wir in unserer Entscheidung, dass in der zweiten Jahreshälfte auch der Berliner AOK Läufercup mit sieben Läufe stattfinden und unser Hauptlauf über 10 km einer davon sein sollte.
Bild: Start 10 km
Gebannt schauten wir auf die Entwicklung der Anmeldungen für die verschiedenen Läufe. Noch zwei Wochen vorher lagen die Teilnehmerzahlen bei etwa 70 bis 80 Läufer/innen, beim Kinderlauf hatte sich zu diesem Zeitpunkt lediglich ein Mädchen angemeldet. Also noch einmal Werbetrommel gerührt und zum Meldeschluss hatten sich fast 200 Läufer/innen und Walker/innen registriert, von denen immerhin 152 auch finishten.
Organisatorisch war im Vergleich zu den früheren Laufveranstaltungen einiges zusätzlich zu beachten. Es musste ein Hygienekonzept erstellt, die Versorgung der Teilnehmer/innen überdacht und die Einhaltung der 3-G-Regel zusätzlich überwacht und kontrolliert werden. Wir entschieden uns schweren Herzens dafür, in diesem Jahr aus hygienischen Gründen auf die traditionellen Schmalz- und Nutellastullen zu verzichten.
Am Veranstaltungstag hatte die Wettkampfleitung optimales Lauf- und Walking-Wetter „bestellt“ und man sah bei den Teilnehmer/innen und Helfer/innen nur in lächelnde Gesichter (soweit man das hinter Mundnasenschutz erkennen konnte). Die Organisation war wieder einmal nahezu perfekt, alles klappte hervorragend und jede/r wusste, was zu tun war. Die Zeitnahme war bei der Firma Ziel-Zeit aus Wandlitz erneut in guten Händen. In diesem Jahr gab es für alle Starter/innen – ebenfalls der Pandemie geschuldet – personalisierte Einwegstartnummern, die man als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnte. Danke an Karl für meine schöne Startnummer „1“.
Bild: Start 1,2 km Kinderlauf
Ich selbst musste noch ein paar Punkte für den Berliner AOK Läufercup sammeln und konnte nach mehreren langen Läufen (Halbmarathon, 25km und Marathon) nicht so richtig einschätzen, wie schnell ich auf der „kurzen“ Strecke sein würde. Aber meine Sorgen waren völlig unbegründet, bei meinem Heimrennen konnte ich „gepusht“ von Zuschauern und Streckenposten in der zweiten Runde noch ein paar Konkurrenten überholen und erreichte das Ziel in unter 49 min. Unser Dank gilt der Firma Vetter Color für die Bereitstellung der beiden Mobiltoiletten und der Markierungskreide, einer freundlichen Anwohnerfamilie für die Stromversorgung und der Firma Philipp Dienstleistungen aus Bernau für 250 Meter Elektrokabel für die Zeitnahme. Danke auch an Paul, der uns seinen Pferdeanhänger zum Transport der Materialien zur Verfügung gestellt und auch mehrmals den „Fahrdienst“ gemacht hat.
Und natürlich herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, ohne euch könnten wir den Lauf nicht durchführen. Hervorheben möchte ich Ingo und Karl, die sich viele Gedanken um den Lauf gemacht und viel Zeit und Mühe in die Organisation gesteckt haben.
Einzelergebnisse sowie Urkundendruck können über die Buttons "Ergebnisse" auf dieser Homepage eingesehen werden.
Autor: Holger Stuckwisch

Bericht vom Jedermannlauf am 5. Mai 2019

Die Eisheiligen hatten es 2019 sehr eilig und waren mehr als eine Woche zu früh. Auch unser Jedermannlauf im Tegeler Forst hatte darunter zu leiden - morgens leichte Minustemperaturen, durch die schöne Frühlingssonne wurde es jedoch zunehmend wärmer und am Mittag zeigte das Thermometer dann tatsächlich 12 Grad.
Bild: Start 5/10/15 km
Wir wurden durch eine außerordentlich hohe Anzahl von Nachmeldern überrascht, die wohl von der schönen Sonne angelockt wurden. Unser Helferteam konnte den Ansturm aber gewohnt professionell abarbeiten. Jeder wusste, worauf es ankam, war voll motiviert, hatte auch mal Doppel- und Dreifachrollen auszufüllen. ES KLAPPTE ALLES WIE AM SCHNÜRCHEN! Vielen Dank den Helfern – teilweise sogar aus anderen Vereinen. Einen großen Anteil am entspannten Ablauf hatte wieder das Team des Zeitmessers von Ziel-Zeit aus Wandlitz, die superentspannt – eben professionell – die elektronische Zeitmessung und den Urkundendruck managten und somit die Grundlage für schnellen Siegerehrungen schufen.
Bild: Start 1,2 km
So wichtige Dinge wie die beiden Mobiltoiletten (gesponsert von Vetter Color), Markierungskreide (ebenfalls – obwohl nicht Color, sondern weiß von Vetter Color), Obstversorgung im Ziel (Patrick Schiffner vom Obststand im Märkischen Viertel), elektrische und Wasserversorgung durch einen freundlichen Anwohner, 300 Meter Elektrokabel für die Zeitnahme (gesponsert von Philipp Dienstleistungen aus Bernau) und die Bereitstellung eines Mercedes-Sprinters von der Mercedes-Niederlassung in der Holzhauser Straße für das gesamte Wochenende haben uns als Veranstalter und auch allen Läuferinnen und Läufern sehr geholfen. Dafür herzlichen Dank.

Insgesamt erreichten 374 Läuferinnen und Läufer, aufgeteilt auf die Strecken von 1,2 km, 5 km, 10 km oder 15 km das Ziel, darunter auch 30 Walkerinnen und Walker. 157 Läuferinnen und Läufer sammelten Punkte für den Berliner Läufercup.
Einzelergebnisse sowie Urkundendruck können über die Buttons "Ergebnisse" eingesehen werden.

Wir danken unseren Sponsoren:



letzte Änderung: 05.06.2023
Ergebnisse 2023 und Bilder
02.05.2023
Menuepunkt Medaillenammlung
10.10.2022
Ausschreibung 2023
23.05.2022
Ergebnisse 2022 und Bilder
21.12.2021
Ausschreibung 2022
17.10.2021
Ergebnisse 2021
19.09.2021
Bild neuer Medaille
18.04.2021
Geänderter Termin
11.02.2021
Freischaltung für 2021